Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(2): 101-105
DOI: 10.1055/s-2004-817679
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intoxikation durch Methadon und Benzodiazepine bei einem Patienten mit Adipositas permagna im Umfeld einer substituierten Drogenabhängigen

Intoxication with Methadon and Benzodiazepines in a Morbidly Obese Patient in the Social Environment of a Heroin Addict Receiving Methadon Maintanance TherapyS.  Kleinschmidt1 , W.  Wilhelm1 , B.  Risch2 , B.  Hammer3
  • 1Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 2Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Krankenanstalt Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier
  • 3Medizinische Klinik III Kardiologie/Angiologie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Methadon wird seit Jahrzehnten als Substitutionsmittel in der Therapie Opioidabhängiger angewendet. Ziele des Therapiekonzeptes sind eine Reduktion der Mortalität sowie die gesundheitliche und soziale Stabilisierung und Integration. Oberstes Therapieziel ist die Suchtmittelfreiheit. Die Bundesärztekammer hat in regelmäßigen Abständen Richtlinien erlassen und novelliert, die u. a. die Verabreichung und die Abgabe an den Patienten zur häuslichen Einnahme („Take home Verordnung”) regeln. Im sozialen Umfeld substituierter Heroinabhängiger mit „Take home Verordnungen” besteht grundsätzlich ein Missbrauchspotenzial, welches Familienangehörige, Bekannte oder auch Mitpatienten einschließt. Wir berichten in diesem Zusammenhang über die Intoxikation des Ehemannes einer mit Methadon substituierten Heroinabhängigen. Bei dem intoxikierten Patienten mit Adipositas permagna bestand zusätzlich der Verdacht auf eine simultane Einnahme von Benzodiazepinen. In der vorliegenden Kasuistik werden die Diagnostik und die Therapieoptionen einer Opioidintoxikation unter besonderer Berücksichtigung des Atemwegsmanagements unter erschwerten außerklinischen Bedingungen beschrieben und diskutiert.

Abstract

Methadone is a well-established maintenance drug for the therapy of opioid addicts. Reduction of mortality, social stabilization and reintegration are basic goals of this therapeutic concept. In the ideal case, total opioid abstinence can be achieved. In Germany, detailed guidelines exist for methadone maintenance treatment (e. g. choice of the maintenance drug, “take home” doses) and are regularly published and updated by the National Medical Council. In the social environment of opioid addicts, misuse or accidental intoxication in non-addict family members or co-addicts may occur. We report an intoxication with methadon of the husband of a heroin-addict patient. In this morbidly obese patient, a simultaneous ingestion of benzodiazepines was suspected. This case report describes the diagnostic and therapeutical options of an opioid intoxication in a patient with severe obesity with special emphasis on the airway management strategy in an out-of-hospital situation.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Stefan Kleinschmidt

Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Universitätskliniken des Saarlandes

66421 Homburg/Saar

Email: aiskle@uniklinik-saarland.de